Anleitungen mit Videosequenzen zum Bewirtschaften einer Silverstripe-Website. Tutorials zum Bau eigener Templates und Anleitungen zur Installation.
Die Panorama-Funktion wurde mit JQuery und Javascript ausgeführt. Die Instanzen der Bildstreifen werden dupliziert und können horizontal gezogen werden (Mausrad optional). Einzelbilder wurden mit Hugin zusammengefügt.
Das CSS-Template ist mit einer Browserweiche für Desktop (grösser als 480 Pixel) und Smartphone (Kleiner als 480Pixel) ausgebaut.
Alle Masse sind fliessend %- statt Pixel-Angaben.
Die Kurswebsite für die Silverstripe-Kurse der EB Zürich sind selbstverständlich mit dem Silverstripe-CMS aufgebaut. Diverse Erweiterungen unterstützen die Möglichkeiten für einen effizienten Einsatz im Kurs.
Die Silverflash-Seiten bieten die Möglichkeit Flashinhalte über das Backend des CMS zu editieren. Die JSON Schnittstelle erlaubt schnelle DBtoFlash Übertragung. Leider ist das Flashframework etwas ausser Mode.
Diese Website wurde mit 3 Templates ausgerüstet: für eine Rot/Blau-Aglyphen Brille, für eine Grün/Rot-Aglyphen Brille und für normale 2D-Bilder.
In diesem Wiki sind Tipps, Tricks und vor allem Code-Fragmente für einen schnellen Zugriff beim Programmieren hinterlegt.
Entwurf einer Online-Schach Plattform. Mit Actionscript erstellte, OOP-Klassen (Dokumentiert) wurde eine Projekt-Skizze erstellt.
Das Silverstripe-Layout wurde mit «Media-Query» für Desktop, Tablet und Phone erstellt. Je nach grösse des Bildschirms wird ein anderes CSS-Template benutzt.
Das CSS-Layout basiert auf dem 960Grid-System. Auf Silverstripe lässt sich das Template von Grund auf und völlig individuell entwickeln.
Die hier aufgelisteten Websiten und Arbeiten sind zum Teil Experimente. Andere stehen im Zusammenhang mit meinen Kursen an der EB Zürich.