Hinweis: Variablen/Arrays und Funktionen
Es gibt viele verschiedene Schreibweisen um HTML-Elemente in Javascript zu referenzieren.
Hilfreich ist es, eine ID für das Objekt, eine Klasse für die Gestaltung zu verwenden:
<div id="red" class="red"></div>
<div id="blue" class="blue"></div>
<div id="yellow" class="yellow"></div>
<div id="green" class="darkgreen"></div>
Für den Aufruf kann eine Variable (ein Objekt) oder ein Array (viele Objekte) verwendet werden:
var red = document.getElementById("red"),
blue = document.getElementById("blue"),
yellow = document.getElementById("yellow"),
green = document.getElementById("green")
Die Timeline wird erstellt, mit einer Kunktion die am Ende ausgeführt wird:
var mytl = new TimelineLite({onComplete:any});
Mit der Methode "to" werden die einzelnen Objekte animiert. Konkateniert werden die Objekte nacheinander abgespielt (sie liegen alle auf der selben Timeline hintereinander).
mytl.to(red, 2, {x:500})
.to(blue, 1, {x:"1=75"})
.to(yellow, 1, {y:"-=200"})
.to(green, 1, {y:"-=200"});
Da in diesem Fall das gelbe und das grüne Objekt nicht getrennt animert werden sollen, muss ein "Position Parameter" (rot) zusätzlich angewendet werden.
mytl.to(red, 2, {x:500})
.to(blue, 1, {x:"1=75"})
.to(yellow, 1, {y:"-=200"}, "-=1")
.to(green, 1, {y:"-=200"}, "-=1");
Weitere Informationen auf greensock.com: Timeline > Positon Parameter